Für kleine Kinder ist jeder Tag ein spannendes Abenteuer voller Lernen: Sie entdecken ihre Umgebung, verarbeiten Eindrücke und schärfen ihre Sinne. Dabei erfahren sie viel über ihren Körper, erkunden verschiedene Formen der Kommunikation und ahmen Erwachsene wie auch andere Kinder nach.
Für eine gesunde Entwicklung braucht es ein liebevolles, sicheres Umfeld, in dem Kinder ermutigt werden, neue Erfahrungen zu machen – und daraus nachhaltig zu lernen.
Gemeinsam mit Ihrem Kind möchten wir auf Entdeckungsreise gehen, seine Neugier wecken und es Schritt für Schritt dabei begleiten, selbstständiger zu werden und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Kinder sollen verstehen, dass ihr Handeln und ihre Kommunikation Reaktionen auslöst – und dass sie so aktiv Einfluss auf ihre Umwelt nehmen können.
Besonderen Wert legen wir auf folgende Bildungsbereiche:
Folgende Bildungsfelder sind uns wichtig:
- Kommunikation in Sprache
- soziales Leben in der Gruppe
- Natur und Technik
- Instrumente und Gesang
- Malen, Basteln und Theater
- Bewegung und Gesundheit
Uns ist es wichtig, ganz individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihres Kindes einzugehen, um es gezielt zu unterstützen.
Ein sicheres, geborgenes Umfeld ist die Grundlage für die unbeschwerte Entwicklung jedes Kindes. In unseren Räumlichkeiten in Worms haben wir zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um den Alltag so sicher wie möglich zu gestalten – von gesicherten Steckdosen über stabile Kindermöbel bis hin zu altersgerechtem Spielzeug.
Gesundheit und Hygiene haben bei uns oberste Priorität. Saubere Räume, sorgfältige Essenszubereitung und die Förderung der persönlichen Hygiene gehören selbstverständlich dazu. Da das Immunsystem kleiner Kinder noch in der Entwicklung ist, achten wir besonders darauf, die Ausbreitung von Keimen zu vermeiden. Regelmäßige Fortbildungen halten unser Wissen zum Thema Hygiene stets auf dem neuesten Stand.
Essen und Trinken nehmen in der Kindertagespflege einen wichtigen Platz ein – gemeinsam genießen wir mehrere Mahlzeiten am Tag. Eine ausgewogene, frische und abwechslungsreiche Ernährung ist für uns selbstverständlich. Die Speisen werden täglich frisch zubereitet,sodass Kinder viele Geschmacksrichtungen kennenlernen können. Jedes Kind darf in Ruhe essen, selbst bestimmen, was und wie viel es essen möchte.
Besondere Ernährungsbedürfnisse, etwa bei Allergien oder Unverträglichkeiten, berücksichtigen wir selbstverständlich gern.
Ein großer Vorteil der Kindertagespflege ist die kleine Gruppengröße – sie erlaubt es uns, auf jedes Kind individuell einzugehen und eine enge, vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Besonders für Kinder unter drei Jahren ist diese persönliche Nähe entscheidend, damit sie sich sicher, geborgen und angenommen fühlen.
Unsere Gruppe ist altersgemischt: Jedes Jahr kommen neue Babys oder Kleinkinder dazu, während die älteren Kinder sich allmählich auf ihren nächsten Entwicklungsschritt vorbereiten und uns schließlich verlassen. Diese Altersvielfalt bringt viele Vorteile mit sich: Die Jüngeren lernen von den Älteren, während die Älteren durch ihre Vorbildfunktion Verantwortung übernehmen und Rücksichtnahme üben.
So entsteht ein natürliches, soziales Lernfeld, in dem jedes Kind seine Rolle findet und seine sozialen Kompetenzen spielerisch weiterentwickeln kann.
Freies Spiel, Bewegung und Kreativität prägen unseren Alltag. Kinder entdecken über Bewegung ihren Körper, schulen dabei alle Sinne und lernen spielerisch, sich selbst und ihre Umwelt besser zu verstehen. Unsere Räume in Mannheim bieten ausreichend Platz zum Toben, und auch draußen gibt es viel zu erleben – ob auf dem Spielplatz, im Park oder im Garten. Wir begleiten die Kinder aktiv, spielen mit und unterstützen sie bei neuen Herausforderungen.
Die Natur steckt voller Schätze: Stöcke, Steine, Blätter – alles kann zum Spiel oder Bastelmaterial werden. Gemeinsam erforschen wir unsere Umgebung, entdecken, womit man Musik machen kann, was sich kreativ nutzen lässt oder genießen einfach das Spiel im Sand. Es ist immer wieder beeindruckend, mit welcher Begeisterung Kinder neue Dinge entdecken.
Auch Musik spielt bei uns eine große Rolle. Gemeinsames Singen stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördert auch Sprachentwicklung und Rhythmusgefühl. Mit einfachen Instrumenten und klingenden Alltagsgegenständen werden die Kinder selbst aktiv – und oft zu kleinen „Komponisten“ mit großer Freude am Klang.
Die Eingewöhnungszeit ist ein wichtiger Abschnitt – sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Beide Seiten müssen Vertrauen zu uns aufbauen, damit der Start in die Kindertagespflege gut gelingt. Da jedes Kind unterschiedlich auf neue Situationen reagiert, gestalten wir die Eingewöhnung ganz individuell. Manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich auf die neue Umgebung und Bezugsperson einzustellen – und das ist völlig in Ordnung. Mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen begleiten wir diesen sensiblen Prozess achtsam und kindgerecht.
Die Eingewöhnung dauert in der Regel zwischen zwei und vier Wochen – manchmal auch etwas länger, je nach Tempo des Kindes und der Familie. Zu Beginn besucht das Kind unsere Kindertagespflege gemeinsam mit einem Elternteil. In dieser Zeit lernt es die neuen Räume, den Tagesablauf und die anderen Kinder kennen – ganz ohne Druck.
Nach einigen Tagen erfolgt der erste kurze Trennungsversuch: Das Elternteil verlässt für eine Weile den Raum, bleibt aber in der Nähe. Diese Abwesenheitszeiten werden nach und nach behutsam verlängert, immer abgestimmt auf die Reaktion und das Wohlbefinden des Kindes. Wir beobachten aufmerksam, wie es sich in dieser Zeit verhält, und besprechen alles offen mit Ihnen.
Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind sicher und geborgen fühlt – und auch Sie mit einem guten Gefühl loslassen können.
Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. Durch unsere kleine Gruppengröße bleibt im Alltag – etwa beim Bringen und Abholen – immer ein Moment für kurze Gespräche über den Tag, Erlebnisse oder Stimmungen.
Für ausführlichere Gespräche bieten wir Elternabende an oder vereinbaren gerne individuelle Termine. Dabei sprechen wir regelmäßig über organisatorische Themen, Entwicklungsschritte sowie die Rolle des Kindes in der Gruppe.
Auch bei pädagogischen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir teilen unsere Erfahrungen und unser Wissen offen – denn wir wissen: Eltern stehen selbst oft vor neuen Herausforderungen, bei denen ein Austausch hilfreich sein kann.